72 73 STANDARDS UND INDIVIDUALITÄT Impuls aus der Beteiligung Die Justiz lebt von der Kompetenz, Professionalität und Motivation ihrer Bediensteten. Um den hohen Anforderungen der täglichen Arbeit gerecht zu werden, ist eine qualitativ hochwertige Aus- und Fortbildung unerlässlich. Dabei braucht es aus Sicht vieler Teilnehmerinnen und Teilnehmer einheitlicher Aus- und Weiterbildungsstandards sowie einen Ausbau auch individueller Fortbildungs- und Schulungsangebote. Erste Antwort Das Fortbildungsangebot für den gehobenen und höheren Justizdienst ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich ausgebaut worden und wird ergänzt durch vielfältige Tagungen der Deutschen Richterakademie und des überregionalen Rechtspfleger-Fortbildungsverbundes. Durch digital durchgeführte und detaillierte Bedarfsabfragen werden die angebotenen Formate auf den Fortbildungsbedarf der Justizbeschäftigten zugeschnitten. Alle Veranstaltungen werden umfangreich evaluiert, um die hohe Qualität der Fortbildungen zu gewährleisten. GUTER START IN DIE JUSTIZKARRIERE Impuls aus der Beteiligung Viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer hätten sich mit Blick auf ihren eigenen Berufseinstieg rückblickend eine intensivere Unterstützung gewünscht und erachten eine solche für wichtig, wenn es darum geht, jungen Kolleginnen und Kollegen den Einstieg zu erleichtern und sie langfristig zu halten. Ein fachliches „Mentoring“ wird in diesem Zusammenhang ebenso vorgeschlagen wie eine positive Willkommenskultur, „Checklisten“ bzw. Leitfäden für jeweilige Tätigkeit und ein „Care-Paket“ mit den wichtigsten Arbeitsmaterialien. Erste Antwort Die ersten Monate des Berufslebens sind prägend. Umso wichtiger ist eine optimale Unterstützung in der Einarbeitungsphase. Diesem Ziel dient die Einarbeitungskonzeption im Personalentwicklungskonzept sowie ein umfassendes zentrales Fortbildungsangebot einschließlich Einführungstagungen in der Assessorenzeit, außerdem auch fachliche Beratung und Unterstützung bei der täglichen Arbeit. So gibt es eine Vielzahl strukturierter, von den Gerichten und Staatsanwaltschaften individuell entwickelter Unterstützungsmodelle, die den Einsatz von Tutoren, Mentoren oder Paten sowie „Assessorenbeauftragten“ vorsehen. Das Ministerium entwickelt derzeit ein einheitliches Konzept zur kollegialen Beratung / Intervision als ein flexibles Instrument vor Ort zur niederschwelligen fachlichen Unterstützung. Dies soll ein weiteres Unterstützungsangebot im kollegialen Umfeld sein, um vertraulich die im beruflichen Alltag auftretenden Fragestellungen zu besprechen. Kapitel II.3 Berufseinstieg, Aus- und Fortbildung Impulse aus der Beteiligung Ausbildungswege in der Justiz wurden auf der Roadshow in Stuttgart thematisiert.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY2ODY=