ZUKUNFTSGERICHTET

24 25 Justizbedienstete setzen für die Zukunft auf moderne Arbeitsmodelle und sehen große Chancen in einer konsequenten Digitalisierung und Flexibilisierung ihres Arbeitsalltags – sowohl zeitlich als auch räumlich. Der individuelle Gewinn an Lebensqualität durch Flexibilität im Arbeitsalltag wird keinesfalls als Einbahnstraße interpretiert: Klare Rahmenbedingungen fürs Team, Verbindlichkeit und Erreichbarkeit sind selbstverständlich. So bietet eine moderne Arbeitskultur nicht nur Pluspunkte für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sondern Chancen für die Justiz als Institution. Pendelzeiten zugunsten von Familienfreundlichkeit und effektiver Arbeit zu reduzieren, steht für die Bediensteten weit oben auf der Agenda. Um dies zu erreichen, werden kreative Möglichkeiten benannt. Der Themenkreis um die Gestaltung moderner Bürolandschaften spielt ebenfalls eine große Rolle bei der Frage, wie die Justiz in der Zukunft ihre Arbeit organisiert. Einer Modernisierung hin zu mehr Variabilität begegnen die Bediensteten mitunter zwar skeptisch, größtenteils aber mit Neugier und Mut zur Veränderung. Eine ausreichende Zahl an ruhigen Arbeitsplätzen und die grundsätzliche Möglichkeit zur konzentrierten Arbeit im (evtl. im Wechsel genutzten) Einzelbüro sollten weiterhin zur Verfügung stehen. Ebenfalls gewünscht werden Möglichkeiten und Der demokratische Rechtsstaat steht und fällt mit einer leistungsfähigen Justiz. Eine bedeutende Aufgabe des Justizministeriums liegt deshalb darin, Gerichte und Justizbehörden im Land in die Lage zu versetzen, ihre elementare Funktion für den Rechtsstaat zu erfüllen. Eine reibungslose Organisation ist dafür ebenso relevant wie die bestmögliche personelle und sachliche Ausstattung sämtlicher Justizeinrichtungen. Es liegt in der Verantwortung des Justizministeriums, den Wunsch der Bediensteten nach mehr Flächen zur Teamarbeit und zum kollegialen Austausch im Büro. Ein attraktives Arbeitsumfeld – in adäquaten, renovierten Räumlichkeiten – ist den Justizbediensteten flächendeckend besonders wichtig. Flexibilität im Arbeitsalltag mit diesen Anforderungen in Einklang zu bringen. Neben der flächendeckenden Digitalisierung sind daher auch die Modernisierung des Arbeitsumfelds und der Umgang mit Anforderungen, die einem stetigen gesellschaftlichen Wandel unterliegen, Gegenstände laufender Projekte des Ministeriums. Dabei ist klar: Im Mittelpunkt steht immer das Funktionieren des Rechtsstaats. »Wir sollten […] um flexible Lösungen ringen. […] Vielleicht ist es hilfreich, bestimmte Modelle nach Abstimmung vor Ort einfach einmal - zeitlich befristet - auszuprobieren, damit in der Diskussion nicht die Ängste und Sorge um Besitzstände vorherrschen, sondern der Mut, Neues auszuprobieren.« Stimme aus der Online-Beteiligung Kapitel I.1 Flexibilität in einer positiven Arbeitskultur Erkenntnisse Stand der Dinge Sind diese Themen wichtig? Sollen diese Themen intensiver diskutiert werden? ja voll und ganz ja ich stimme zu nein, nicht wirklich nein, ganz und gar nicht Sind das die richtigen Ansätze, um die Justiz in Baden-Württemberg für die Zukunft zu rüsten? Aus der Online-Beteiligung zum Themenkomplex um moderne Arbeitsmodelle auf Make.org

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY2ODY=