34 35 Erstes Kapitel Kapitel I.3 Digitale Leistungsfähigkeit und Vernetzung VERBESSERUNG DER ARBEITSBEDINGUNGEN Impuls aus der Beteiligung Vollzugsbedienstete wünschen sich die Einführung flexibler Arbeitszeiten und Schichtmodelle, eine Reduzierung der Regelarbeitszeit, die Vermeidung von 12-Stunden-Schichten und spürbar höhere Zulagen für belastende Dienstzeiten. Erste Antwort Die zügige Einführung der elektronischen Verwaltungs-, Personal- und Gefangenenpersonalakte ermöglicht künftig in verschiedenen Bereichen des Justizvollzugs flexiblere Arbeitszeiten und Homeofficeangebote. Planbare sowie die Wünsche der Bediensteten berücksichtigende Schichtarbeit im Vollzugsdienst steigert die Arbeitszufriedenheit. Das Justizministerium unterstützt deshalb die Vollzugseinrichtungen bei der Erprobung und Umsetzung neuer Schichtmodelle. Zur Entlastung der im Schichtdienst tätigen Bediensteten setzt sich das Justizministerium im Übrigen auch in Zukunft für eine bessere personelle Ausstattung der Vollzugseinrichtungen des Landes ein. FOKUS AUF RESOZIALISIERUNG Impuls aus der Beteiligung Aus Sicht der Vollzugsbediensteten braucht es mehr Ressourcen für Resozialisierungsmaßnahmen, insbesondere für mehr Bildungs- und Freizeitangebote, sowie die medizinische und psychologische Betreuung von Gefangenen. Erste Antwort Der Justizvollzug gewährleistet facettenreiche Behandlungs-, Bildungs- und Freizeitangebote als Grundlage einer erfolgreichen Resozialisierung. Insbesondere wird die qualitativ hochwertige psychologische und psychotherapeutische Betreuung weiter ausgebaut. Schon heute stehen digitale Angebote wie eLearning im Justizvollzug, Telemedizin/Telepsychotherapie und Videodolmetscher zur Verfügung. Kapitel I.2 Sicherheit und Justizvollzug
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY2ODY=