44 45 Kapitel I.4 Digitalisiert, spezialisiert, …zentralisiert? Impulse aus der Beteiligung GENERALISTENTUM GEWÄHRLEISTET FLEXIBILITÄT Impuls aus der Beteiligung Generalistinnen und Generalisten sind vielseitig einsetzbar und bleiben als flexible Kräfte unverzichtbar. Ein breites Fachwissen von Richterinnen und Richtern sowie Staatsanwältinnen und Staatsanwälten gilt als Qualitätsmerkmal der Justiz und wird deshalb auch von Außenstehenden geschätzt. Erste Antwort Zur Personalentwicklung ist eine vielseitige Einsatzmöglichkeit im Sinne von Generalisten wünschenswert. Die Beschäftigten im höheren Justizdienst profitieren von einer breiten fachlichen Ausrichtung, beispielsweise an der Schnittstelle verschiedener Fachbereiche. Fachlich breit aufgestellte Beschäftigte sind vielseitig einsetzbar. Davon profitieren auch die Beschäftigten, die während ihrer Tätigkeit in verschiedenen und abwechslungsreichen Arbeitsfeldern eingesetzt werden können, ohne den Arbeitgeber wechseln zu müssen. EFFIZIENZ DURCH SPEZIALISIERUNG Impuls aus der Beteiligung Besondere Expertise von Richterinnen und Richtern sowie Staatsanwältinnen und Staatsanwälten trägt vor allem in den Augen von Stakeholdern zur Beschleunigung von Verfahren bei und birgt damit auch Potenzial, mittelbar zur Steigerung der Akzeptanz der Arbeit der Justiz in der Gesellschaft beizutragen. Erste Antwort Aus Sicht des Justizministeriums kann die Spezialisierung von Richterinnen und Richtern zur Verfahrensbeschleunigung beitragen. Baden-Württemberg setzt dies frühzeitig um und geht damit oft bundesweit erfolgreich voran. Das baden-württembergische Commercial CourtErfolgsmodell wurde konsequent weiterentwickelt, um den Gerichtsstandort für – auch internationale – Wirtschaftsstreitigkeiten noch attraktiver zu machen. Seit April 2025 gibt es am OLG Stuttgart den Commercial Court Baden-Württemberg als erste Instanz für Wirtschaftsstreitverfahren ab einem Streitwert von 500.000 Euro. Unterhalb dieses Betrages sind die Commercial Chambers am Landgericht Stuttgart erste Adresse. Zur Stärkung der staatsanwaltschaftlichen Strafverfolgungskompetenz im Bereich der Cyberkriminalität hat das Justizministerium 2024 das Cybercrime-Zentrum Baden-Württemberg (CCZ) bei der Generalstaatsanwaltschaft Karlsruhe eingerichtet. Im CCZ werden in landesweiter Zuständigkeit herausgehobene, umfangreiche und/oder technisch bedeutsame Verfahren der Cyberkriminalität bearbeitet. Staatsschutzzentrum Baden-Württemberg: Staatsanwaltliche Aufgaben in Ermittlungsverfahren aus dem Bereich des Extremismus und Terrorismus sind seit Februar 2025 bei der Generalstaatsanwaltschaft Stuttgart gebündelt. An den Verwaltungsgerichten wurden asylgerichtliche Zuständigkeiten landesweit konzentriert sowie spezialisierte Asylkammern geschaffen (§ 30b ZuVOJu). Des Weiteren wurden die Verwaltungsgerichte zur Beschleunigung von Bau- und Infrastrukturverfahren mit spezialisierten Baukammern ausgestattet. Unweit des Commercial Court Baden-Württemberg: Das Zukunftsforum Justiz auf dem Gelände der Stuttgarter Landesmesse im Oktober 2024.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY2ODY=