EINSATZGEBIETE Impuls aus der Beteiligung Viele potenzielle Bewerberinnen und Bewerber schätzen die Vielfalt an Tätigkeiten und Einsatzgebieten in der Justiz. Ein Teil steht der Justiz jedoch aus Sorge vor Verwendungen abseits der eigenen Expertise (oder Komfortzone) kritisch gegenüber. Erste Antwort Nach den Erfahrungen aus den Personalreferaten im Justizministerium schätzen die Bewerberinnen und Bewerber im höheren Justizdienst die vielfältigen Tätigkeitsmöglichkeiten sehr. Demgegenüber stellt die notwendige fachliche Flexibilität für die meisten Bewerberinnen und Bewerber kein Hindernis dar. Vielfach entdecken Bewerberinnen und Bewerber durch die verschiedenen Stationen in der Probezeit neue Vorlieben für Arbeitsgebiete, die sie zuvor nicht im Blick hatten. Die konkrete Zuweisung an den Gerichten und Behörden vor Ort erfolgt durch die Präsidien in richterlicher Unabhängigkeit oder durch den Leitenden Oberstaatsanwalt, wobei dies – soweit möglich – im Benehmen mit den Kolleginnen und Kollegen erfolgt. PLÄDOYERS FÜR DAS KAMMERPRINZIP Impuls aus der Beteiligung Die Stärkung von Kammern am Landgericht kam gerne im Zusammenhang mit Vorteilen bei der Einarbeitung junger Kolleginnen und Kollegen zur Sprache – aber auch beim Thema Geschwindigkeit. In jedem Fall genießen Kammern außerhalb der Justiz hohes Ansehen. Ihnen wird regelmäßig besondere Kompetenz zugeschrieben. Erste Antwort Die Stärkung des Kammerprinzips zur Sicherung der Rechtsprechungsqualität, zur Steigerung der Effizienz der Verfahrensführung durch erfahrene Vorsitzende und zur Förderung der Einarbeitung und Kompetenz junger Richterinnen und Richter ist dem Justizministerium ein besonderes Anliegen. Vorschläge für auf Bundesebene vorzunehmende Gesetzesänderungen zur Stärkung des Kammerprinzips, etwa durch originäre Zuständigkeiten in Spezialmaterien sowie durch eingeschränkte Möglichkeiten zur Übertragung auf den Einzelrichter, werden von Baden-Württemberg unterstützt. 46 47 »Es stimmt nicht, dass drei einzelne Richter drei Verfahren schneller entscheiden, als drei Richter gemeinsam drei Verfahren« Stimme aus dem Stakeholder-Workshop „Rechtsanwaltschaft + Justiz“ Kapitel I.4 Digitalisiert, spezialisiert, …zentralisiert? Impulse aus der Beteiligung
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY2ODY=