50 51 Die potenziellen Anwendungsbereiche für Justizanwendungen, die sich Künstliche Intelligenz zunutze machen, sind vielfältig. Die Chancen sind gewaltig und wurden schon sehr früh durch das baden-württembergische Justizministerium erkannt. Das Justizministerium legt deshalb seit Langem Wert darauf, dass KI-Anwendungen für den Rechtsstaat in Baden-Württemberg entwickelt und erprobt werden. Auch bundesweite Projekte werden ganz maßgeblich durch unser Land vorangebracht. Diese Entschlossenheit und Innovationskraft machen sich bezahlt: Die praktischen Erfahrungen unserer Pilotbehörden und Bediensteten fließen in der wichtigen Phase der Entwicklung und Pilotierung unmittelbar ins jeweilige Produkt ein. So lassen sich Vorstellungen unserer Justiz frühzeitig und nachhaltig verankern. Die aktive Teilhabe am Entstehungsprozess von KI-Anwendungen fördert überdies das Know-How unserer Experten und lässt die gesamte baden-württembergische Justiz „live“ mit dem technischen Fortschritt wachsen. Kapitel I.5 Mut zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) Stand der Dinge WILLKOMMENE ENTLASTUNG Impuls aus der Beteiligung Vor allem bei repetitiven Aufgaben und standardisierten Prozessen sehen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer enormes Potential, diese durch KI-Einsatz zu automatisieren. Exemplarisch genannt werden – quer durch die Fachbereiche – die Prüfung von Anträgen auf Prozesskostenhilfe (PKH), die Streitwertberechnung oder die Erstellung von Kostenrechnungen, ebenso Terminierungen und Meldeanfragen, ferner Strafzeitberechnung oder Versorgungsausgleichs-, Unterhalts- und Zugewinnausgleichsberechnungen. Erste Antwort Wenn es um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) geht, ist die baden-württembergische Justiz in führender Position. Diese beanspruchen wir auch in Zukunft. Wir waren federführend bei der Erarbeitung einer KI-Strategie der Justiz für die gesamte Bundesrepublik verantwortlich, die nun durch den E-JusticeRat verabschiedet wurde. Die Strategie definiert ein gemeinsames Zielbild und gestaltet den Einsatz von KI in der Justiz aktiv. So werden die Möglichkeiten der KI zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger, der Justizangehörigen und der Justiz genutzt und gestaltet. Im Zusammenhang mit dieser bundesweiten KI-Strategie entwickelt die Justiz in Baden-Württemberg federführend für alle Länder eine KI-Plattform – ein Meilenstein für die Justiz von morgen in ganz Deutschland. DATEN OHNE ENDE Impuls aus der Beteiligung Insbesondere in großen Wirtschaftsstrafverfahren – aber nicht nur dort – stellen immer größer werdende Datenmengen ein Problem dar, dem nach Ansicht der Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Hilfe einer KI-gestützten Analyse und Strukturierung begegnet werden sollte. Erste Antwort Der Einsatz KI-gestützter Analyse- und Strukturierungsmethoden kann angesichts stetig wachsender Datenmengen nicht nur sinnvoll, sondern zunehmend auch notwendig sein. KI kann insbesondere dabei helfen, komplexe Datenmengen effizient zu durchsuchen, relevante Informationen herauszufiltern und zu strukturieren und Zusammenhänge sichtbar zu machen, was die Sachverhaltsaufklärung erheblich beschleunigen kann. Die endgültige Entscheidungsfindung bleibt jedoch eine von Menschen gesteuerte Tätigkeit. Impulse aus der Beteiligung
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY2ODY=