ZUKUNFTSGERICHTET

56 57 Angeregte Diskussionen auf dem Zukunftsforum Justiz. Die Bediensteten in der Justiz legen Wert auf eine konkurrenzfähige, amtsangemessene und im Gesamtgefüge stimmige Entlohnung aller Tätigkeiten – für jede Laufbahn und jeden Geschäftsbereich, egal ob tarifbeschäftigt oder verbeamtet. Was selbstverständlich anmutet, ist jedenfalls nach dem subjektiven Empfinden zahlreicher Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem Gleichgewicht geraten: Bemängelt beziehungsweise vermisst wird Verschiedenes: Binnengerechtigkeit (Stichwort Abstandsgebot), Konkurrenzfähigkeit der Besoldung für Volljuristen mit jener auf dem freien (Anwalts-)Markt, ausreichende Beförderungsmöglichkeiten und Entwicklungsperspektiven, Möglichkeiten zur Honorierung besonderer Leistung (Zulagen z.B. für Verwaltungstätigkeiten). Hinzu tritt – oftmals angeregt durch Vorbilder in der freien Wirtschaft – ein gesteigerter Wunsch nach zusätzlichen Arbeitgeberleistungen wie beispielsweise Sportzuschüssen. Aus einem Workshop mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft und Verbänden stammt die – vor allem mit Blick auf die richterliche Unabhängigkeit und Sorgfalt schwerlich umzusetzende– Idee, Verfahren zu beschleunigen mithilfe eines leistungsorientierten Anreizsystems, das Schnelligkeit und hohe Erledigungsquoten von Richterinnen und Richtern belohnt. Kapitel II.1 Bezahlung und Wertschätzung Erkenntnisse Eine attraktive Vergütung der Justizbediensteten aller Laufbahnen liegt nicht nur im Interesse der Beschäftigten selbst, sondern ist auch aus Sicht des Justizministeriums entscheidend für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit der baden-württembergischen Justiz. Auch wenn die Besoldung vom Landesgesetzgeber geregelt werden muss und die Entlohnung von Tarifbeschäftigten nahezu bundeseinheitlich im TV-L geregelt ist und beides in die Zuständigkeit des Finanzministeriums fällt, setzt sich das Justizministerium für eine angemessene Bezahlung der Justizbediensteten ein. Im Übrigen ist das Justizministerium bestrebt, den ihm zur Verfügung stehenden Spielraum insbesondere bei der Dienstpostenbewertung so weit wie möglich auszuschöpfen. Gleichzeitig setzt das Ministerium bewusst auf ein umfassendes Gesamtpaket, das neben der Besoldung weitere zentrale Faktoren wie attraktive Teilzeitmodelle oder eine moderne Arbeitsplatzausstattung einschließlich der Möglichkeit zum mobilen Arbeiten umfasst. Stand der Dinge

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY2ODY=