HERZLICH WILLKOMMEN IN DER ZUKUNFT!
Am 15. Oktober 2024 haben rund 1.200 Kolleginnen und Kollegen aus der baden-württembergischen Justiz das ZUKUNFTSFORUM JUSTIZ besucht.
Die gelungene Veranstaltung auf dem Gelände der Landesmesse Stuttgart markierte den Abschluss der Beteiligungsphase im Zukunftsprojekt des Ministeriums der Justiz und für Migration Baden-Württemberg.
Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges MdL eröffnete das Zukunftsforum mit einer Begrüßungsrede, bevor im gut besetzten Plenum die zentralen Ergebnisse aller Beteiligungsprozesse und einer repräsentativen demoskopischen Erhebung präsentiert wurden. Im Anschluss gab es neben spannenden Impulsvorträgen und Podiumsdiskussionen erneut verschiedene Möglichkeiten der BETEILIGUNG: in Workshops, Fachforen, Diskussionen und Gesprächen.
Auf unserer FACHAUSSTELLUNG konnte nicht nur die elektronische Examensprüfung ausprobiert und ein exklusiver erster Blick auf die brandneue Personalkampagne der baden-württembergischen Justiz (#AMSTAAT) geworfen werden, die 2025 offiziell an den Start geht.
Es gab auch Einblicke in Hafträume durch eine AR-Brille, Ausblicke auf die E-Akte in Strafsachen, Infos zu aktuellen Kampagnen des Ministeriums, zum Datenhund und weiteren spannenden Softwarelösungen des IT-Referats - und Vieles mehr.
Vor allem aber bot das Zukunftsforum eine schöne Gelegenheit, ein weiteres Mal miteinander in AUSTAUSCH zu kommen.
Ein HERZLICHES DANKESCHÖN an alle, die teilgenommen und mitgewirkt haben!
WIE HAT ES IHNEN GEFALLEN?
Parallel zu den Angeboten im ICS konnten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit ihren Smartphones live und digital einbringen und Feedback geben. Die Entwicklung der Ergebnisse war live am Stand unseres Projektteams zu verfolgen.
WAS WAR GEBOTEN?
Wir haben keine Mühen gescheut und ein ansprechendes TAGUNGSPROGRAMM auf die Beine gestellt.
Wer stand auf der Bühne?
Wenn Sie HIER KLICKEN, haben Sie alle Redner, Moderatoren und Diskussionsteilnehmer des Zukunftsforums Justiz im Blick.
PRESSEMITTEILUNG
Im Rahmen des Zukunftsforums wurden die Ergebnisse aus den verschiedenen Beteiligungsprozessen und der repräsentativen Erhebung des Instituts INSA-Consulere der Öffentlichkeit vorgestellt.
Wenn Sie HIER KLICKEN, gelangen Sie zur Pressemitteilung des Ministeriums zum Zukunftsforum.